![]() Im Business Coaching geht es oft um das Thema „Rollenfindung“, das heisst wie gut gelingt es der Führungsperson, die berufliche Rolle zu übernehmen. Die Rolle = Ein Set von Erwartungen Berufsrolle = berufs- bzw. fachspezifische Anforderungen (z.B. Medizin, Pflege, Pädagogik) Organisationsrollen = da steht die Arbeit im und am System im Vordergrund (z.B. Führung, Projektleitung, Management) Rollenerwartungen ergeben sich aus der komplexen Dynamik und dem Spannungsfeld von Aufgabenverständnis, Struktur und Kultur der Organisation. Jemand übt eine Rolle aus, wird Rollenträger, indem er als Rollenempfänger den Ansprüchen bzw. Erwartungen anderer gerecht wird und sich den Erwartungen gemäss verhält. Ohne Rollensender gibt es keinen Rollenempfänger und umgekehrt. Die Erwartungen werden durch andere Rollenträger übermittelt, welche nicht nur die Interessen der Organisation vertreten. Jeder Rollenträger hat seinerseits auch Erwartungen an die Gestaltung der Rolle. Der Erfolg einer Rolle kann als Resultat eines gelungen dynamischen Prozesses des Aushandelns von Rollenerwartungen betrachtet werden. Es gibt 3 zentrale Punkte die für eine erfolgreiche Rollenübernahme von Bedeutung sind: 1. Die Rollendefinition 2. Die Rollengestaltung 3. Die Rollendurchsetzung (Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte, Steiger Lippmann, 4.Auflage, 2013) Mehr dazu lesen sie demnächst wieder auf https://www.ircosu.ch/news
1 Kommentar
Doris Mösinger
2/23/2019 08:12:06
Vielen Dank für den lehrreichen Beitrag. Bin gespannt was zur Rollendurchsetzung noch kommt.
Antwort
Hinterlasse eine Antwort. |
AutorINIrene Ryser ArchiV
Januar 2021
Kategorien |
TermineMontag-Freitag 08:00-20:00 Uhr
Termine nach Absprache Sehr gerne vereinbare ich auch online Termine! |
Kontaktinformationenirene.ryser@ircosu.ch
+41 79 775 60 18 Murbacherstr. 35 6003 Luzern |